Ein Abszess beim Hund sieht auf den ersten Blick besorgniserregend aus, doch nach der Abklärung und Diagnose durch den Tierarzt ergeben sich einige Möglichkeiten, die „Beule“ wieder loszuwerden.
Was ist ein Abszess?
Abszesse sind eingekapselte Eiteransammlungen. Mehrere nebeneinanderliegende Abszesse werden als Furunkel bezeichnet und die Vereinigung mehrerer Furunkel ergibt einen Karbunkel, dazu später mehr.
Diese eitrige Ansammlungen bilden sich in einem Gewebehohlraum. Diese Ansammlung können klein sein, ähnlich einem Pickel. Andere wiederum erreichen die Größe einer Kirsche oder werden noch größer. Der Tierarzt entscheidet, ob ein Abszess geöffnet wird oder ob eine andere Behandlung sinnvoll erscheint.
Abszesse können sowohl beim Menschen als auch beim Hund überall auftreten. Selbst an den Organen können sich die Eiteransammlungen ausbreiten. Bei Hunden sind Leber oder Rachenraum beliebte Ziele der Bakterien. Die Suche nach der Ursache liefert oft nur wenige Antworten, sie entstehen gerne da, wo die Haut eine winzige Verletzung aufweist, durch die die Bakterien in die tieferen Hautschichten eindringen kann. Das Bakterium „Staphyloccocus aureus“ ist hauptsächlich verantwortlich für die Abszessbildung.
Naturprodukte für Hunde – jetzt in unserem Shop entdecken:
🛒 ⇒ Jetzt hier unsere Produkte entdecken.
Aktion: Mit dem Code „Naturpur“ gibt es aktuell 10 % Rabatt auf den Einkauf.
Unser Shop zu diesem Ratgebermagazin. Aus Liebe zu Hunden und zur Natur. ♥
(Werbung)
Wie entsteht ein Abszess?
Eine kleine Wunde, ein Insektenstich, ein Biss oder ein „Hängenbleiben“ an einem dornigen Gestrüpp kann ausreichen, damit es zur Abszessbildung kommt. Im Grunde läuft die Entstehung eines Abszess beim Hund ähnlich ab wie beim Menschen:
Was ist ein Furunkel beim Hund?
Ein Furunkel beim Hund wird als „Furunkulose“ bezeichnet und es handelt sich um eine Entzündung am Haaransatz. Das kann die Pfoten – aber auch jede andere Stelle des Körpers betreffen. Zu beginn ähnelt ein Furunkel einem Abszess. Die betroffene Stelle ist druckempfindlich, schmerzt und fühlt sich hart an.
Was ist ein Karbunkel?
Im schlimmsten Fall können sich mehrere Furunkel vereinen, dann spricht man von einem Karbunkel. Hier wird dann meist Antibiotika eingesetzt, mit Hausmittelchen kommt man nicht mehr weiter. Gelegentlich muss ein Karbunkel auch operiert werden.
Tipps, wenn dein Hund einen Abszess hat
Achte darauf, dir nach der Versorgung des Abszess immer gründlich die Hände zu waschen. Die betroffene Stelle sollte mehrmals täglich desinfiziert werden. Folge unbedingt dem tierärztlichen Rat und kläre es auch mit diesem ab, ob du zusätzlich „helfen“ kannst, etwa mit Manuka Honig.
Ganz wichtig: Drücke nie, nie, nie an dem Abszess herum! Das kann fatale Folgen haben, nämlich dann, wenn sich der Abszess nach innen öffnet!
Manuka Honig – hilfreich gegen den Abszess beim Hund
Manuka Honig hat eine nachgewiesene Wirkung gegen Bakterien und wird auch teilweise an deutschen Kliniken eingesetzt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um den „normalen“ Honig, sondern um medizinischen Honig. Wenn du diesen verwendest, dann achte darauf, dass du direkt nach dem Öffnen der Kappe die benötigte Menge entnimmst und den medizinischen Honig gleich wieder verschließt. Schließlich soll der Honig so steril wie möglich bleiben.
Meine Empfehlung:
Letzte Aktualisierung am 21.02.2019 um 19:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bockshornklee gegen Abszesse beim Hund
Eine weitere Möglichkeit, den verhärteten Eiterherd aufzuweichen, sind Breiumschläge mit Bockshornkleesamen. Auf dieser Seite findest du hierzu weitere Informationen.
Naturprodukte für Hunde – jetzt in unserem Shop entdecken:
🛒 ⇒ Jetzt hier unsere Produkte entdecken.
Aktion: Mit dem Code „Naturpur“ gibt es aktuell 10 % Rabatt auf den Einkauf.
Unser Shop zu diesem Ratgebermagazin. Aus Liebe zu Hunden und zur Natur. ♥
(Werbung)
7 Kommentare